Sonnenbrillen

Sicherheit und Leistungsfähigkeit beim Sport

Sportbrillen sind für aktive Menschen unverzichtbar, da sie die Augen vor schädlichen UV-Strahlen, Wind, Staub und Verletzungen schützen.

Beim Sport im Freien sind die Augen intensiver UV-Strahlung ausgesetzt, die langfristig Schäden wie Grauen Star verursachen kann. Sportbrillen mit 100% UV-Schutz bewahren die Augen vor diesen schädlichen Strahlen.

Warum sind Sportbrillen wichtig?

Eine klare Sicht ist entscheidend für die sportliche Leistung. Sportbrillen mit hochwertigen, bruchsicheren Gläsern verbessern die Sichtverhältnisse, reduzieren Blendungen und steigern Kontraste, was besonders bei wechselnden Lichtbedingungen vorteilhaft ist. Dies ermöglicht eine bessere Reaktionsfähigkeit und erhöht die Sicherheit während des Sports.

Für Fehlsichtige sind Sportbrillen mit individueller Sehstärke erhältlich, die eine optimale Sicht gewährleisten und das Verletzungsrisiko minimieren. Im Gegensatz zu Alltagsbrillen sind Sportbrillen robuster, rutschfest und speziell für die Anforderungen beim Sport konzipiert.

Eigenschaften einer guten Sportbrille

Eine hochwertige Sportbrille sollte folgende Merkmale aufweisen:

Bruchsicherheit

Gläser aus Polycarbonat sind besonders stoßfest und splittern nicht.

Fester Sitz

Rutschfeste Bügel und Nasenpads sorgen dafür, dass die Brille auch bei intensiver Bewegung nicht verrutscht.

Belüftungssystem

Verhindert das Beschlagen der Gläser und gewährleistet klare Sicht.

Anpassungsfähigkeit

Einige Modelle bieten Wechselgläser oder selbsttönende Gläser, die sich unterschiedlichen Lichtverhältnissen anpassen.

Sonnenbrillen kombinieren Schutz und Stil
Sportbrillen für verschiedene Sportarten

Je nach Sportart variieren die Anforderungen an eine Sportbrille:

  • Radsport:
    Umschließende Gläser schützen vor Wind und Insekten; polarisierte Gläser reduzieren Blendungen.

  • Laufsport:
    Leichte Brillen mit hohem Tragekomfort und guter Belüftung sind hier ideal.

  • Wintersport:
    Gläser mit hoher Tönung schützen vor Schnee-Blendung; ein stabiler Rahmen bietet zusätzlichen Schutz.

  • Wassersport:
    Spezielle Beschichtungen verhindern das Beschlagen; polarisiertes Glas reduziert Reflexionen auf der Wasseroberfläche.
Sportbrillen mit Sehstärke

Für Brillenträger gibt es Sportbrillen mit individueller Sehstärke:

  • Direktverglasung:
    Die Korrekturgläser sind direkt in die Sportbrille integriert, was ein großes Sichtfeld ermöglicht.

  • Clip-In-Systeme:
    Ein Korrekturglas wird hinter die eigentliche Sportbrille eingesetzt; dies ist oft kostengünstiger und flexibel austauschbar.

Sportbrillen sind ein essenzieller Bestandteil der Sportausrüstung. Sie schützen die Augen, verbessern die Sicht und können somit die sportliche Leistung steigern. Bei der Auswahl sollten Sie auf Qualität, Passform und die spezifischen Anforderungen Ihrer Sportart achten.

 

 

Oben